
Nach meinem ersten Blog Eintrag habe ich so viele positive Rückmeldungen von Euch erhalten, dass ich Euch gleich wieder Anleitung mit Bildern für das nächste BLUMENPROJEKT zusammengestellt habe. Vielen Dank für die netten Worte und allen, die einen Hirtentäschel Kranz kreiert haben.
Diesmal bringen wir die Natur in Form einer Wildblumen Wiese in unsere vier Wände. Auch hier habe ich alle Zutaten in der Natur gefunden. Sodass ohne Geld aber mit etwas Zeit ein kleines Kunstwerk kreiert werden kann. Ich habe dieses auf meinem Nachttisch aufgebaut, um jeden Morgen als Erstes gleich eine Blumenwiese zu sehen (und den Waldboden riechen).
Und so gehts:
1. Mit dem Korb und einer Schere (wichtig um nicht die ganze Pflanze samt Wurzeln auszureissen) einen Spaziergang Richtung Wald machen.
2. Pflücke nicht nur Blumen sondern auch Blätter und nimm mehrere von der gleichen Sorte, damit die Blumenwiese zu hause einheitlicher wirkt. Achte auch, dass Du längere und kürzere Stiele schneidest. Und nimm sicher genug mit. Ich hatte einen vollen Korb. Wenn Du findest, nimm etwas Moos mit. Es wird später dazu dienen, die kleinen Wassergefässe zu verstecken.
3. Sobald Du wieder zu hause bist, schneide die Stiele nochmals an, bevor Du sie ins Wasser stellst. So können die Blumen wieder auftanken bevor es weiter geht.

3. Während die Blumen und Blätter fleissig Wasser aufsaugen, sammelst Du viele kleine Vasen. Unter 'Vasen' verseht sich auch leere Gewürz- oder Parfümfläschchen oder Joghurtbehälter.
(Ich hatte noch ein paar Steckigel, die man in der Floristik und beim Ikebana braucht. Sie helfen ein wenig, die Blumen in eine gewünschte Richtung zu stecken. Ist aber überhaupt nicht notwendig.)
4. Dort wo die Blumenwiese entstehen soll, platzierst Du nun Deine Vasen mit den niedrigen vorne und fängst mit dem Blattgrün an:



Eine nach der anderen fügst Du nun Blumen hinzu. Nicht zu eng, so dass ein Schmetterling noch durch die Wiese fliegen könnte. Vergiss die kleinen Blumen nicht für den vorderen und unteren Bereich. Die ganz grossen fügst Du ganz am Schluss hinzu.
Manchmal musst Du auch wieder etwas entfernen damit eine gewisse Harmonie entsteht. Nimm Dir Zeit und geniesse den Prozess.
Tipp: Fülle die Gefässe mit soviel Wasser wie möglich, denn es ist später schwierig, Wasser in die kleinen Behälter nachzufüllen. Man glaubt nicht, wieviel dieses Blattgrün trinkt.
Zum Schluss habe ich die Gefässe noch mit dem relativ trockenen Moos verdeckt. Et voilà! Dieses Stück Natur wird Dir einige Tage Freude bringen.


Ich wünsche viel Spass mit Deiner eigenen Blumenkreation und freue mich wieder auf viele Kommentare und Rückmeldungen.